
Über DIGIS
Haupinformazionen zum Projekt
Projektziele
Das Projekt wird die Kapazitäten von Berufsbildungsanbietern stärken, sich besser an die digitale Transformation anzupassen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die IKT-Ausbildung mit dem Arbeitsmarktbedarf in Einklang zu bringen.

Konkretes Ziel von FIRST ist die Schaffung eines neuen europäischen Berufsqualifikationsstandards für diese Berufe:
- Drohnenprogrammierer und -betreiber.
- Programmierer und Entwickler von Virtual-Reality-Anwendungen
Das Projekt wird die digitalen Fähigkeiten identifizieren und beschreiben, die für die Marktnachfrage erforderlich sind. Eine Umfrage soll helfen, ein gemeinsames Qualifikationsminimum zu definieren.

Das ZWEITE spezifische Ziel besteht darin, Lehrpläne für die neuen Qualifikationen zu entwickeln/zu verbessern und die Grundlage für die Vermittlung durch Berufsbildungsanbieter zu schaffen.
Das Projekt wird neue zweijährige Berufsbildungsprogramme umfassen. Für deren Bereitstellung wird eine offene Online-Kursplattform entwickelt und Leitlinien und Methoden für die Umsetzung in Graduierten- und Postgraduiertenschulen entwickelt.

Das DRITTE Projektziel besteht darin, die neuen Curricula in den adressierten Qualifikationsfeldern zu pilotieren, um Feedback von den Zielgruppen zu erhalten und die Qualität der neuen Programme zu bewerten.
Online-Fernkurse werden über Webinare, Online-Übungen und E-Tests angeboten. Die praktische Ausbildung und die gemeinsame Zertifizierung werden mit Lehrern und Schülern von Berufsbildungsprojektpartnern pilotiert.

Das VIERTE Projektziel ist die Anerkennung der neuen Qualifikationen in möglichst vielen EU-Ländern, die internationale Mobilität von Arbeitskräften und die Integration der neuen Curricula in die Berufsbildungsprogramme öffentlicher und privater Berufsbildungsanbieter in der Aus- und Weiterbildung.
Während des Projekts werden Kooperationsstrukturen auf nationaler und transnationaler Ebene aufgebaut mit dem Ziel, Folgendes zu unterstützen:
- die Anerkennung der gemeinsamen Qualifikationen
- Verbreitung von Projektergebnissen, Förderung der Online-Plattform.
- Umsetzung und Durchführung der Programme durch Weiterbildungsanbieter in EU-Ländern.

Ziel des FIFTH-Projekts ist es, die Pilotprojekte zu evaluieren und Erfahrungen zwischen den Partnern auszutauschen. Bei der Umsetzung der neuen Studienpläne, aber auch bei anderen Aktivitäten, die entwickelt und in das Projekt integriert werden, wird nach bewährten Verfahren gesucht, um die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.
Die Projektpartner stehen vor drei großen Herausforderungen:
- Anerkennung der Abschlüsse durch möglichst viele Partner- und EU-Staaten
- Motivation von Berufsbildungsanbietern außerhalb des Projekts zur Teilnahme an Pilotaktionen. Entwicklung von Werkzeugen für die Umsetzung der neuen Berufsbildungsprogramme.
- Motivation der Studierenden, sich in die neuen Berufsbildungsprogramme einzuschreiben, die besten Ergebnisse zu erzielen und die bisher auf dem Markt fehlenden Fähigkeiten zu erwerben
Es wird ein Internationaler Evaluierungsausschuss geschaffen, der lokale und transnationale Akteure umfasst. Es werden Berichte erstellt, um die externen Hindernisse der Einführung neuer Lehrpläne und/oder die Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen zu analysieren, Maßnahmen zu ihrer Abschwächung vorzuschlagen und Entscheidungsträgern auf verschiedenen Regierungsebenen politische Maßnahmen zu empfehlen.