Wir arbeiten bereits an der offenen Online-Kursplattform und ihren Inhalten!

Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die IKT-Ausbildung mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen und die Kapazitäten von Weiterbildungsanbietern zu stärken, damit sie sich besser an den digitalen Wandel anpassen können. Dies soll durch die Einführung individueller Berufsbildungsmethoden erreicht werden, die neue berufliche Qualifikationen wie Drohnenprogrammierer und -bediener sowie Programmierer (Entwickler) von Virtual-Reality-Anwendungen (VR) schaffen.

Der erste Schritt zur Erreichung dieses Ziels ist die Schaffung eines neuen europäischen Standards für berufliche Qualifikationen, der Ende Juni 2021 vorliegen wird.

Der nächste Schritt ist die Ermittlung und Beschreibung der vom Markt geforderten digitalen Kompetenzen und die anschließende Entwicklung/Verbesserung von Lehrplänen für neue Qualifikationen.

Als Ergebnis dieser Aktivitäten werden neue zweijährige berufliche Aus- und Weiterbildungsprogramme für diese Qualifikationen geschaffen. Das Instrument zur Bereitstellung dieser Programme ist eine offene Plattform mit Online-Kursen, an der ein Team unseres Projektpartners Czech VR Agency (Experten für virtuelle Realität) derzeit arbeitet.

Die tschechischen Drohnenexperten von Robodrone arbeiten auch an den Inhalten der Plattform, die aus einzelnen Lektionen bestehen, hauptsächlich in Form von Videos mit gesprochenen Kommentaren auf Englisch. Jede Lektion besteht aus etwa 12 solcher Videos.

Für die Bedürfnisse des zweijährigen Berufsbildungsprogramms werden insgesamt:

  • für die virtuelle realität 34 Unterrichtsstunden (für das erste Jahr) und 17 Unterrichtsstunden (für das zweite Jahr),
  • für Drohnen 28 Stunden (für das erste Jahr) und 16 Stunden (für das zweite Jahr)

Die Online-Lernplattform, die im Mittelpunkt des auf die neuen Qualifikationen ausgerichteten Schulungsprogramms stehen wird, wird die Schaffung neuer Unternehmen und Arbeitsplätze im Bereich der virtuellen Realität und der Drohnen anregen, die aufgrund ihrer Technologie und Raffinesse die am schnellsten wachsenden Bereiche der Industrie 4.0 sind.

Nach der Bearbeitung der erforderlichen Inhalte steht der Einführung einer Pilotversion der Online-Lernplattform nichts mehr im Wege, auf der Schüler und Lehrer unserer Partner, die im Rahmen dieses Projekts Berufsbildungsanbieter sind, den neuen Lehrplan ausprobieren können.