Erste Workshops zur Überprüfung der neuen gemeinsamen Qualifikationsstandards und zur Unterstützung der künftigen Anerkennung.

Das DIGIS-Projekt konzentriert sich auf zwei schnell wachsende Bereiche neuer Technologien wie Drohnen und virtuelle Realität und hat als Hauptziel die Schaffung von zwei neuen Qualifikationen in der Berufsbildung für Entwickler von Drohnen und virtueller Realität, die durch Online-Schulungen in allen teilnehmenden Ländern getestet werden. Es wird erwartet, dass diese beiden neuen Qualifikationen bis zum Ende des Projekts im Jahr 2023 in so vielen der fünf teilnehmenden Länder wie möglich anerkannt werden.

Während dieses Zeitraums muss jedes Land eine Struktur für die Zusammenarbeit schaffen, um den Prozess der Anerkennung von Qualifikationen durch die zuständigen Behörden zu unterstützen, die neuen Qualifikationsstandards zu überprüfen, die Aktivitäten des Pilotversuchs zu unterstützen, die Umsetzung der neuen Qualifikationen vorzubereiten und schließlich ihre Förderung und die Nutzungsphase durchzuführen.e implementation of the new qualifications, and, finally, to implement their promotion and the exploitation phase.

Die Handelskammer von Terrassa hat in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsrat von Terrassa, einem assoziierten Partner des Projekts, das Projekt in mehreren Sitzungen des Berufsbildungsrats vorgestellt, was dazu beigetragen hat, ein Bündnis zu schaffen, das als Impulsgeber für die neuen Qualifikationen und als Unterstützung im Anerkennungsverfahren der neuen Qualifikationen dient.

Im Rahmen dieser Stakeholder-Gruppe fand im Mai ein Workshop mit dem Nicolau Copèrnic Institute (Berufsbildungsanbieter), einem Spezialisten auf dem Gebiet der Programmierung, statt, um die Vorschläge für neue Qualifikationen (Drohnen und virtuelle Realität) zu überprüfen, sowie eine zweite Arbeitssitzung am 13. Mai mit der Öffentlichen Agentur für Berufsbildung und Qualifizierung von Katalonien und Estudio Àgora (Partner des DigiS-Projekts), Neben der Überprüfung der Entwürfe für die neuen Qualifikationen wurden verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektergebnisse definiert, von der Anerkennung der neuen Qualifikationen auf nationaler und regionaler Ebene bis hin zur Möglichkeit der Anpassung bestehender Lehrpläne, die die neuen Bereiche in der Entwicklung als Spezialisierung enthalten könnten.

Ziel ist es, dass Ende 2023, wenn der Pilotversuch abgeschlossen ist und die neuen Qualifikationsstandards verbessert wurden, der Prozess der Anerkennung der neuen Qualifikationen (Drohnen und virtuelle Realität) entsprechend den Anforderungen jedes Landes beginnt, um die Anerkennung von mindestens drei teilnehmenden Ländern zu erreichen.

Sobald der gemeinsame Qualifikationsstandard Ende Juni fertiggestellt sein wird, sieht das DIGIS-Projekt die Einrichtung einer Online-Plattform mit den beiden vollständig entwickelten Kursen und, parallel zur Ausbildung von Studenten durch den Pilotversuch, die Ausbildung von Lehrern der teilnehmenden Berufsbildungsorganisationen vor.